Glossar: HR- & Recruiting-Definitionen
Die Offer Acceptance Rate ist eine Recruiting-Kennzahl, die misst, wie häufig Kandidat:innen, die ein Jobangebot von einem Unternehmen erhalten haben, dieses letzten Endes auch annehmen. Der Wert wird in Prozent angegeben.
Die Offer Acceptance Rate liefert Einblicke darüber, wie oft ein direktes Stellenangebot eines Unternehmens an ein:e Kandidat:in tatsächlich angenommen wird.
Sie im Blick zu behalten, ist deshalb interessant, weil die Höhe der Offer Acceptance Rate wichtige Erkenntnisse über
erlaubt. Denn ob ein:e potenzielle:r Mitarbeiter:in durch die klassische Stellenanzeige oder aktives Talent Sourcing gewonnen wurde:
Der ganze Aufwand des Screenings und Shortlistings war vergebens (und noch dazu teuer) und startet von vorn, wenn Kandidat:innen das Angebot am Ende ablehnen.
Auch die Vakanzzeit verlängert sich dann noch weiter und sorgt für hohe Zusatzkosten.
Die Offer Acceptance Rate zu berechnen, ist recht einfach: Die Anzahl der angenommenen Stellenangebote wird durch die Anzahl der unterbreiteten Angebote dividiert und anschließend mit 100 multipliziert. Die Offer-Acceptance-Rate-Formel lautet demnach:
Angenommene Stellenangebote : Unterbreitete Stellenangebote x 100
Von einer „guten“ Offer Acceptance Rate kann man übrigens ab einem Wert von 80 % sprechen. Hierfür sollte natürlich ein Durchschnittswert aus mehreren vergangenen Einstellungsprozessen herangezogen werden.
Auch die Eingrenzung auf einen bestimmten Zeitraum (Monat, Quartal, Jahr) ist empfehlenswert, um aussagekräftigere Vergleiche anstellen und Verbesserungen oder Handlungsbedarf erkennen zu können.
Fällt das Ergebnis der obigen Berechnungsformel unter 80 %, sollte sowohl in Bezug auf die Effektivität des Einstellungsprozesses als auch die Attraktivität des Stellenangebots für die Zielgruppe auf Fehlersuche gegangen werden.
Neben einer aufwendigen (aber höchst interessanten) Umfrage dazu, warum ein Jobangebot letztlich abgelehnt wurde, können auch die im folgenden Abschnitt aufgeführten Maßnahmen präventiv eingesetzt werden und Abhilfe schaffen.
Die häufigsten Gründe für die Ablehnung von Jobangeboten sind mangelnde Übereinstimmung mit den Erwartungen der Kandidat:innen, mangelnde Transparenz oder generell unattraktive Rahmenbedingungen (Urlaubsanspruch, Gehalt, Arbeitszeiten, etc.)
All das sind Ablehnungsgründe, die nicht nur unnötig, sondern auch sehr ärgerlich für Unternehmen sind, die akut Nachwuchstalente benötigen.
Diese Maßnahmen können helfen, die Candidate Acceptance Rate zu erhöhen:
Jetzt Stellen schneller besetzen.
Entdecken Sie über 250+ Jobbörsen, über die Sie passende Kandidat:innen erreichen.
Kostenlos starten.Verwandte Begriffe
Verwandte Beiträge
Feedback nach der Absage: Do’s und Don’ts
Absagen erteilen ist manchmal schwierig – und ebenso die Frage, ob man den Grund dafür kommunizieren sollte. Wir verraten Ihnen 5 Gründe, warum Sie nicht auf ein Feedback nach der Absage verzichten sollten und legen eine Schippe nützlicher Do’s und Don’ts obendrauf.
Wie Sie effektiv Feedback geben
Feedback geben, das ist nicht immer einfach. Wissen Sie, wie Sie Ihrem Vorgesetzten oder Ihren Kollegen am besten Feedback geben können? Mit diesen Tipps lernen Sie, wie Sie jedem Teammitglied effektiv Feedback geben.
Feedback annehmen: So reagieren Sie professionell
Feedback erhalten ist nicht immer einfach. Sie müssen es auch annehmen und verstehen können, was gesagt wurde und was Sie künftig tun müssen. Diese 12 einfachen Schritten helfen Ihnen dabei.