1. Home
  2. Recruitment & HR Blog
  3. Talentsuche
  4. Erfolgreich bewerben: 7 Schritte zur effizienten Jobsuche

News & Einblicke · 8 Minuten Lesezeit

Erfolgreich bewerben: 7 Schritte zur effizienten Jobsuche

By Elisa Yang · Published on

effiziente jobsuche

Egal ob Berufseinsteiger:in, Quereinsteiger:in oder schon viele Jahre Berufserfahrung – mit der richtigen Strategie und Tipps erhöht man die Chance, erfolgreich einen geeigneten Job zu finden.

Die Vorbereitung auf die Jobsuche ist dabei der erste Schritt. Lesen Sie weiter, um von 6 relevanten Schritten zu erfahren, die die Jobsuche vereinfachern.

Kurzfassung:

7 Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche

  • Zielsetzung: Definieren Sie Branche, Position, Gehalt und Arbeitsmodell.
  • Stellenanalyse: Recherchieren Sie ähnliche Jobtitel und Aufgabenbereiche.
  • Bewerbungsunterlagen aktualisieren: Lebenslauf, Anschreiben und Portfolio auf den neuesten Stand bringen.
  • XING und LinkedIn-Profil optimieren: Erfahrung, Zertifikate und Beiträge regelmäßig aktualisieren.
  • Effizient bewerben: Jobplattformen, Filter und Job-Alarme gezielt nutzen.
  • Initiative zeigen: Initiativbewerbungen senden und Kontakte pflegen.
  • Kontinuierlich verbessern: Feedback einholen, reflektieren und Strategie anpassen.

1. Zielsetzung

Ohne klare Zielsetzung wird die Jobsuche schnell unübersichtlich. Definieren Sie vorab, welche Branche, Position, Gehaltsspanne, Arbeitszeitmodelle oder Unternehmensgröße zu Ihnen passt. Dabei können Sie Plattformen wie Glassdoor oder kununu nutzen, um Informationen und Durchschnittsgehälter für relevante Positionen zu ermitteln.

Setzen Sie sich dann messbare Ziele – zum Beispiel eine bestimmte Anzahl an Bewerbungen pro Woche oder festgelegte Zeit, in denen Sie sich weiterbilden oder an Ihrem Lebenslauf arbeiten.

2. Stellenanalyse

Bevor Sie anfangen, sich zu bewerben, sollten Sie sich außerdem einen kurzen Überblick verschaffen, welche Positionen für Sie in Frage kommen. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle als Texter:in interessieren, könnten auch folgende Jobtitel für Sie interessant sein: Redakteur:in, Content Writer, Copywriter, Creative Writer, Konzeptioner:in/Konzepter:in oder Content Manager:in.

Diese Jobtitel beschreiben ähnliche Berufe, mit leicht unterschiedlichen Aufgabenbereichen, die dennoch alle das Texten involvieren.

Bei vielen Berufen gibt es ähnliche Jobtitel, daher lohnt es sich, sich kurz zu informieren. Indem Sie sich vor der Jobsuche dessen klar machen, was für Stellen für Sie von Relevanz sind, stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Jobangebote finden.

3. Bewerbungsunterlagen aktualisieren

Aktuelle und überzeugende Bewerbungsunterlagen sind ein Muss für eine erfolgreiche Jobsuche. Recherchieren Sie, welche Art von Unterlagen Sie benötigen für die Stellen, für die Sie sich bewerben wollen, bevor Sie Ihren Lebenslauf aktualisieren.

Falls Sie im kreativen Bereich arbeiten wollen, lohnt sich zumeist auch ein Portfolio oder eine Website.

Passen Sie Ihr Anschreiben individuell an jede Stelle an. Achten Sie auf eine klare Struktur, korrekte Rechtschreibung und ein professionelles Layout. Auch ist empfohlen, dass Sie nicht Ihre gesamten Unterlagen von KI generieren lassen.

Ein optimiertes professionelles LinkedIn-Profil unterstützt zusätzlich, denn viele Unternehmen prüfen dies vor einem Vorstellungsgespräch.

Allgemein sollten Sie darauf achten, dass Ihre öffentlichen sozialen Profile (insbesondere professionelle Profile wie LinkedIn) keine unangemessenen Inhalte enthalten, da potentielle Arbeitgeber diese womöglich prüfen.

4. XING, LinkedIn und Social Media Accounts optimieren

Wie eben schon kurz angeschnitten, ist Ihr LinkedIn-Account eines der wichtigsten Accounts, die Sie für die Jobsuche pflegen sollten. Dasselbe gilt für XING. Wenn Sie bereits Arbeitserfahrung haben, könnten Sie über die Jobplattform unaufgefordert Jobangebote erhalten, sofern Sie ein gut gepflegtes Profil und geeignete Arbeitserfahrung aufweisen.

Aktualisieren Sie also Ihre Accounts, fügen Sie relevante Arbeitserfahrungen und Zertifikate hinzu und erstellen Sie, wenn nötig, aktiv Beiträge, um sich als Thought Leader für Ihre relevante Branche zu positionieren und zukünftige Arbeitgeber zu beeindrucken.

Beachten Sie auch, dass je nach Branche auch andere Social-Media-Kanäle von Relevanz sein können.

5. Effizienter bewerben

Steigern Sie weiterhin Ihre Erfolgschancen, indem Sie bei der Bewerbung effizient vorgehen: Nutzen Sie gezielt relevante Jobplattformen, um Stellenanzeigen schneller zu finden, Bewerbungen zentral zu senden und einen Überblick über den Bewerbungsprozess zu behalten.

Stellen Sie Job-Alarme ein für relevante Jobtitel, suchen Sie auf Jobbörsen gezielt mit Filtern (wie z.B. Branche, Arbeitszeitmodelle, Gehaltsspanne und Benefits) und optimieren gezielt Ihre Bewerbungsunterlagen.

Nehmen Sie sich auch die Zeit, nach Nischen-Jobbörsen zu suchen (beispielsweise Joblift für Blue und Grey Collar Jobs, oder Jobbörsen, die auf remote Stellen spezialisieren). Indem Sie Ihre Unterlagen auf geeigneten Plattformen hochladen, können Sie sich auch mobil per Handy bewerben, wenn Sie unterwegs sind.

Es lohnt sich, in einem Dokument oder einer Tabelle die gesendeten Bewerbungen und deren Status zu notieren, um einen Überblick über Ihre Jobsuche zu behalten und nicht etwaige Fristen oder Interviews zu versäumen.

So können Sie auch Bewerbungserfolge dokumentieren. Diese Übersicht hilft, Muster zu erkennen, etwa welche Art von Bewerbung oder Branche am besten funktioniert.

6. Initiativbewerbungen senden

Wenn Sie für Ihre Traumposition keine oder nur wenige offenen Stellen sehen, können Sie auch in Erwägung ziehen, proaktiv Initiativbewerbungen an Firmen zu senden. Die Erfolgsquote ist hierbei niedriger, aber dennoch kann sich ein Versuch lohnen.

Beim Senden von Initiativbewerbungen ist ein Anschreiben insbesondere wichtig, da potentielle Arbeitsgeber ansonsten keinen Kontext haben, für welche Position Sie sich interessieren und weshalb.

7. Kontinuierlich am Bewerbungsprozess arbeiten

Die Jobsuche erfolgreich zu meistern erfordert Ausdauer und auch ein wenig Glück. Reflektieren Sie regelmäßig: Welche Bewerbungen haben funktioniert, wo können Sie Ihre Unterlagen oder Ihr Auftreten im Vorstellungsgespräch noch verbessern?

Holen Sie aktiv Feedback ein und passen Sie Ihre Strategie an, wenn nötig. Wer kontinuierlich an seinem Bewerbungsprozess arbeitet, erhöht nachhaltig die Chancen, den passenden Job zu finden.

Elisa Yang

Elisa Yang

Elisa ist ein engagiertes Teammitglied des Product-, Marketing- und Intelligence-Teams von JOIN. Mit einem Gespür für Recruitment-Trends und einem tiefen Verständnis des deutschen Arbeitsmarkts liefert sie wertvolle Einblicke, die Recruiter:innen dabei unterstützen, effizient Top-Talente zu gewinnen.

Mehr Artikel lesen

Diesen Artikel teilen

Verwandte Beiträge