staatslabor
staatslabor

Projektmitarbeiter:in im Bildungsbereich (80-100 %)

Bern, Schweiz (hybrid)
Angestellte/r
Business

Das Programm Chance Digitalität unterstützt Bildungsverwaltungen und -politik dabei, die Volksschulbildung in der Schweiz chancengerechter zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von Daten und Evidenz verbessern wir Entscheidungsgrundlagen und fördern gerechtere Bildungschancen. Dabei konzentriert sich das Programm auf die Primarschule.

Chance Digitalität wird durch die Jacobs Foundation finanziert und durch das staatslabor geführt. Das staatslabor ist ein Innovationslabor, das den Staat dabei unterstützt, kollaborativer, mutiger und offener zu werden. Wir sind als gemeinnütziger, von der Verwaltung unabhängiger Verein organisiert und arbeiten sowohl an Mandaten der öffentlichen Verwaltung als auch an philanthropisch finanzierten Projekten.

Aufgaben

Als Teil des Kernteams hilfst du mit, die Aktivitäten des Programms zu organisieren. Du hast die Möglichkeit, die Innovations- und Austauschformate des Programms mitzugestalten, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Du bist dabei in alle Schritte involviert – von der inhaltlichen Konzeption und Organisation bis zur Umsetzung und Nachbereitung.

Nach Absprache übernimmst du eigenständig Teilbereiche des Programms, beispielsweise eine Veranstaltungsreihe. Du hältst Präsentationen und leitest Workshops zusammen mit dem Kernteam und unseren Partnerorganisationen.

Bei Abwesenheit der Programmleitung übernimmst du die Stellvertretung.

Ausserdem unterstützt du die Programmleitung, indem du die Ausarbeitung von Präsentationen und Recherchen übernimmst sowie die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops und Veranstaltungen.

Schliesslich gehört auch die Kommunikation des Programms zu deinen Aufgaben. Du schreibst und redigierst Social Media-Beiträge, Blogposts und Texte für den Newsletter von Chance Digitalität.

Qualifikation

Neben Interesse an Bildungsthemen bringst du folgende Fähigkeiten und Erfahrungen mit:

  • Kenntnisse des Schweizer Bildungssystems und relevanter Akteure
  • Relevante Berufserfahrung in der Projektarbeit
  • Universitäts- oder Fachhochschul-Abschluss (inkl. PH) auf Bachelor-Stufe
  • Starke redaktionelle Fähigkeiten und Affinität zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (C2) in Wort und Schrift sowie gute Französisch- (mindestens B2) und Englischkenntnisse

Dein Profil

  • Interesse am Thema Bildung
  • Offene und kommunikative Persönlichkeit, verbunden mit Freude am Austausch und der Fähigkeit, auf andere zuzugehen
  • Freude an der verständlichen Vermittlung von Inhalten, sowohl mündlich als auch schriftlich, etwa bei Workshops oder in Gesprächen mit anderen Organisationen
  • Freude an der Zusammenarbeit in heterogenen Teams und an disziplinübergreifendem Denken
  • Kundenorientierte, organisierte und zuverlässige Arbeitsweise mit einem Flair für hohe Produktqualität
  • Eigeninitiative, Belastbarkeit und Gestaltungswille sowie Interesse an der Umsetzung innovativer Programmformate
  • Freude an einem anspruchsvollen, dynamischen und unternehmerischen Arbeitsumfeld mit viel Freiraum und Verantwortung

Benefits

  • Sinnstiftende Arbeit für das Gemeinwohl in einem dynamischen Arbeitsumfeld
  • Unternehmerischer Spielraum, um Chance Digitalität mitzuprägen
  • Flexible Arbeitsbedingungen und Home Office
  • Attraktive Büroräumlichkeiten an zentraler Lage in Bern (zwei Gehminuten vom Bahnhof Bern entfernt)
  • Zeitgemässe Arbeitsmittel (Macbook, Slack, Google Workspace)
  • Ein starkes und motiviertes Team

Wir freuen uns über deine Bewerbung. Wir schauen eingehende Bewerbungen ab dem 19. Februar 2025 laufend an.

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich an folgenden Tagen statt:

Bewerbungsgespräche erste Runde online: 04.03.2025-07.03.2025
Bewerbungsgespräche zweite Runde vor Ort: 13.03.2025-21.03.2025

Im Sinne der Teamdiversität ermutigen wir insbesondere Männer, sich zu bewerben.

Aktualisiert: vor 17 Sekunden
Job ID 13611123
Problem melden

staatslabor

11-50 Mitarbeitende
Gemeinnützige Organisationen
  1. Projektmitarbeiter:in im Bildungsbereich (80-100 %)