Die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin setzt sich seit 2005 im Auftrag der Senatsgesundheitsverwaltung dafür ein, Suchtmittelkonsum und riskantes Verhalten zu reduzieren. Als zentrale Kompetenzstelle entwickeln und koordinieren wir suchtpräventive Angebote in Berlin.
Unsere zentrale Aufgabe ist es, Ressourcen der Suchtprävention in Berlin zu bündeln, zu
vernetzen und allen zugänglich zu machen mit dem Ziel, insbesondere den Konsum von Suchtmitteln sowie riskante Verhaltensweisen zu reduzieren, Suchtkarrieren rechtzeitig zu stoppen und jungen Menschen ein „unabhängiges“ Leben mit Zukunftsperspektiven zu ermöglichen.
Suchtprävention ist, neben Behandlung, Schadensminimierung und Angebotsreduzierung, eine tragende Säule der deutschen Sucht- und Drogenpolitik. Die darin festgelegten Standards verwirklichen wir in Berlin gemeinsam mit unseren Partnern sowie mit Unterstützung der Politik. Den Rahmen bilden das Präventionsgesetz und die Gesundheitsziele, unser Handeln richten wir an den Leitlinien für Suchtprävention im Land Berlin aus, die der Berliner Senat 2006 verabschiedet hat (weiteres hierzu auf unserer Website).
In Berlin gibt es eine Vielzahl von Menschen, Akteuren und Gruppen, die suchtpräventive Zielsetzungen verfolgen und effektiv umsetzen können.
Durch Vernetzung und fachlichen Austausch können wir gemeinsam Standards und Strukturen entwickeln und Suchtprävention für die Bevölkerung erkennbar machen.