Beim Auswahlverfahren (englisch: Shortlisting) werden Bewerbungen gesichtet, um eine Vorauswahl von Bewerber:innen zu erstellen, die für die betreffende Stelle interessant sind. Alle Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in unseren Artikeln unten.
Verwandte Artikel
Finden Sie heraus, welche Fragen im Bewerbungsformular gestellt werden können und warum Sie diese Screening-Fragen zur Vorauswahl in Ihren Bewerbungsprozess aufnehmen sollten.
Sie hatten kein Glück bei der Suche nach Azubis? Auch Praktika können den Nachwuchs sichern. Mit diesen Jobbörsen fürs Praktikum finden Sie junge Talente für Ihr Unternehmen.
Die Nachfrage nach Software-Ingenieuren steigt in fast allen Branchen. JOIN verrät, wie Sie auch als Non-Tech-Recruiter erfolgreich Programmierer einstellen können.
Freelancer sind hoch qualifizierte, selbstständig arbeitende Fachkräfte und bringen Innovationskraft in Ihr Unternehmen. Aber wo und wie kann man gute Freelancer:innen finden? Das und mehr in diesem Artikel.
Sie suchen internationale Mitarbeiter:innen? In diesem Wegweiser für internationales Recruiting zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Talentgewinnung weltweit vorantreiben und internationale Teammitglieder einstellen können.
Im September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Azubis finden, gestaltet sich aktuell jedoch recht schwierig. In unserem neuen Artikel erfahren Sie, wie's trotzdem klappt - mit nützlichen Tipps und Tricks für Ihr Ausbildungsmarketing.
Sie planen, einen Bewerber zum Vorstellungsgespräch einzuladen? In unserem neuen Blogartikel erfahren Sie, wie Sie ein Bewerbungsgespräch richtig führen und welche Best Practices für Personalverantwortliche gelten.
Faires Shortlisting bedeutet gleiche Chancen für alle und fördert die Diversität Ihres Teams. Hier erfahren Sie, wie sie eine Shortlist fair und rechtlich unbedenklich auf die Beine stellen können.
Zeitgemäßes Recruiting greift auf Social Media zurück, um qualifizierte Kandidaten gezielter zu gewinnen. JOIN erklärt, warum Social (Media) Recruiting Teil Ihres Talentgewinnungsprozesses sein sollte und wie Sie es nahezu ohne Aufwand integrieren können.
Absagen erteilen ist manchmal schwierig – und ebenso die Frage, ob man den Grund dafür kommunizieren sollte. Wir verraten Ihnen 5 Gründe, warum Sie nicht auf ein Feedback nach der Absage verzichten sollten und legen eine Schippe nützlicher Do’s und Don’ts obendrauf.
Der Wunschkandidat ist schon wieder abgesprungen? Unser Guide macht „Schluss“ mit ausbleibendem Recruiting-Erfolg und weist Ihnen mit wichtigen Must-do’s und Best Practices den Weg zu mehr Erfolg beim Einstellen.
Verwandte Tags