1. Home
  2. Recruitment & HR Blog
  3. Talent Acquisition
  4. Social Recruiting: Gekonnt durchsetzen im War for Talents

01.11.2021 Talent Acquisition

Social Recruiting: Gekonnt durchsetzen im War for Talents

Social Recruiting: Gekonnt durchsetzen im War for Talents

Online-Recruiting über Jobbörsen und Co. ist in unserer schnelllebigen Welt längst ein Standardprozedere. Doch das allein reicht nicht mehr, um sich im War for Talents mit nur wenigen Kandidaten durchzusetzen.

Zeitgemäßes Recruiting greift auf soziale Medien wie Xing, LinkedIn und Facebook zurück, um die Reichweite zu erhöhen und passende Kandidaten gezielter zu erreichen. Social Recruiting lautet der Fachterminus hierfür.

In diesem Beitrag erklären wir, warum Social (Media) Recruiting unbedingt Teil Ihres Talentgewinnungsprozesses sein sollte, welche Vorteile die Personalbeschaffung über soziale Medien mit sich bringt und welche Möglichkeiten Sie als Social Media Recruiter nutzen können.

Was ist Social Media Recruiting?

Social Media Recruiting, meist einfach nur Social Recruiting abgekürzt, bezeichnet die Ansprache und Einstellung von Talenten über gängige soziale Netzwerke. Diese Form des Recruitings ist aus verschiedenen Gründen sehr nützlich und kann helfen, Vakanzen trotz Fachkräftemangel schneller mit qualifizierten Kandidaten zu besetzen. Mehr Details erwarten Sie in unserem gleichnamigen Glossar-Artikel.

Welche sozialen Netzwerke gibt es?

Es gibt keine greifbaren Zahlen darüber, wie viele Social-Media-Plattformen es eigentlich wirklich gibt. Das liegt unter anderem daran, dass per Definition oft nicht ganz klar ist, was denn nun ein soziales Netzwerk ist und was nicht. Ebenso dienen nicht alle dem direkten Austausch und viele konzentrieren sich auf spezielle Marktnischen.

Nicht alle Social-Media-Kanäle eignen sich folglich gleich gut für Social Recruiting. Hier daher zunächst eine kleine Übersicht der wichtigsten Social-Media-Plattformen, die sich für Social Recruiting eignen:

  • LinkedIn
  • XING
  • Facebook
  • Instagram
  • Snapchat
  • Twitter
  • WhatsApp
  • YouTube

Auch wenn es umstritten ist, ob diese als soziale Netzwerke im bekannten Sinne gelten: WhatsApp und YouTube haben ihre Daseinsberechtigung in dieser Aufzählung. Bisher kommen sie zwar meist nur unterstützend zum Einsatz, gewinnen jedoch für Social Media Recruiting stetig an Bedeutung – insbesondere dann, wenn es darum geht, die Einreichung einer Bewerbung zu vereinfachen oder das Unternehmen oder eine unbesetzte Rolle näher vorzustellen.

Warum Social Recruiting?

Warum sollten Sie also Social Media Recruiting unbedingt als Teil Ihres Talentgewinnungsprozesses nutzen? Ein kurzer Blick auf die Problemstellung:

Fachkräftemangel trifft zu großes Angebot

Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland liegen aktuell bei 5,2 % (Stand: 28. Oktober 2021, Bundesagentur für Arbeit), ergo: Viele Unternehmen suchen Unterstützung, aber deutlich weniger Bewerber nach einem neuen Job. Und durch den enormen Fachkräftemangel sind arbeitsuchende Fachkräfte in der komfortablen Lage, sehr wählerisch sein zu können.

Das Problem wird aber noch deutlich komplexer, denn angesichts der schieren Menge an Stellenangeboten sind Bewerber manchmal – ähnlich wie bei zu großer Auswahl im Supermarkt – völlig erschlagen und selten in der Lage, den Kosmos ihrer Möglichkeiten vollständig zu erfassen; insbesondere dann, wenn die Möglichkeiten sich auf Kanälen auftun, die sie von sich aus nicht frequentieren (z. B. Karriereseiten eines Unternehmens, LinkedIn, Xing …). Wie also können Unternehmen hochkarätige Talente trotzdem finden und für sich gewinnen?

Die Lösung: Social Media Recruiting

Die zuvor genannten Social-Media-Plattformen können hier sehr gut Abhilfe schaffen. Laut einer Studie zur Social-Media-Nutzung von Hootsuite und We Are Social aus dem Jahr 2020 verbringt allein jeder Deutsche im Durchschnitt insgesamt knapp 1,3 h täglich auf sozialen Plattformen. Dabei fahren die meisten Social Media Nutzer mehrgleisig und besitzen im Durchschnitt 5,9 User-Accounts.

Weltweit sind übrigens mehr als 4,5 Milliarden Menschen über Social Media vernetzt – Tendenz steigend – wovon Facebook allein rund 2,9 Mrd auf sich vereint. An zweiter Stelle folgt Instagram mit 1,3 Mrd Usern und darauf Twitter mit rund 260 Mio Usern. LinkedIn und Xing als beliebteste berufliche Social-Media-Plattformen vereinen 790 Mio bzw. 19 Mio User auf sich.

Für Unternehmen bildet die Nutzung von Social Media zu Recruiting-Zwecken daher eine gigantische und gleichermaßen wertvolle Quelle, aus der die gefragten Talente geschöpft werden können. Und das sogar auf eine wesentlich persönlichere Art als „nur“ über die immer gleichen Jobbörsen.

Top 5 Vorteile des Social Recruitings

Weitere sehr gute Gründe für Social Recruiting als Teil Ihres Talentgewinnungsprozesses liefert ein Blick auf die Top 5 Vorteile der Social-Media-Personalbeschaffung:

  1. Erhöhung der Reichweite
    Zugegeben, LinkedIn und Xing sind beliebt. Doch besonders unter den jungen Talenten und Nachwuchsfachkräften gibt sehr viele potenzielle Kandidaten, die keines von beidem nutzen. Gerade sie sind aber von besonderer Bedeutung für den Arbeitsmarkt und sollten keinesfalls unter den Tisch fallen gelassen werden. Mit Social Recruiting erhöhen Sie im Allgemeinen Ihre Chancen, auch bei jungen Zielgruppen gesehen zu werden und mit den passenden Kanälen im Speziellen, diese gezielter anzusprechen.
  2. Gewinnung passiver Kandidaten
    Passive Kandidaten sind nicht aktiv auf der Suche, weil sie bereits angestellt und somit quasi „vergeben“ sind. Doch wie sagt man so schön? Das ist ein Grund, aber kein Hindernis. Und es gibt kaum einen Job, der den komplizierten Menschen vollständig zufriedenstellen könnte. Stellen Sie Ihre Stellenausschreibungen zusätzlich über Social Media vor, erhöht sich die Chance, geeignete Fachkräfte nicht nur zu erreichen, sondern auch mit attraktiveren Angeboten zu gewinnen.
  3. Ausgleich Fachkräftemangel
    Bei einem (wenn auch unsortierten) Talentpool von weltweit 4,5 Mrd Menschen kann der Fachkräftemangel inzwischen relativ gut umgangen und kurzfristig ausgeglichen werden. Auch in den Nachbarländern der Bundesrepublik Deutschland sprechen viele potenzielle Bewerber Deutsch – und wenn nicht, dann doch in den meisten Fällen gutes Englisch, so wie die meisten Arbeitskräfte weltweit. Und dank Digitalisierung und moderner Remote-Arbeitsplätze müssen die Fachkräfte aus anderen Ländern nicht einmal zwingend umziehen.
  4. Mehr Diversity
    Die Talentgewinnung über den gesamten Globus hinweg sorgt nicht nur für qualifizierten Team-Zuwachs aus aller Welt, sondern auch für mehr Diversity (zu Deutsch: Vielfalt) im Recruiting und unterstützt ein weltoffenes Image Ihres Unternehmens. Doch auch der Erfolg Ihres Unternehmens kann sich dadurch verbessern: Laut der „Charta der Vielfalt“ gehen gemischte Teams nicht nur weitsichtiger an Problemstellungen heran, sie warten auch mit innovativeren Lösungen auf und sind wertvoll für die Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen.
  5. Pluspunkte fürs Employer Branding
    Originalität und Kreativität bei der Ansprache potenzieller Bewerber kommen sehr gut an und machen deutlich, dass Ihr Unternehmen nicht nur dem Zeitgeist folgt, sondern auch den Status Quo hinterfragt und die Agilität besitzt, sich jederzeit weiterzuentwickeln. Klingt doch nach einem sehr positiven Employer Branding, oder?

Die Top 5 Gründe sprechen also schon Bände darüber, warum Social Media für Recruiter unbedingt Teil des Portfolios für den zukunftsweisenden Talentgewinnungsprozess sein sollte. Machen auch Sie den Schritt hin zum Social Media Recruiter und nutzen Sie diese Vorteile gezielt für die Aufrechterhaltung eines agilen, zukunftsstarken Teams.

Welche Möglichkeiten haben Social Media Recruiter?

Um die begehrten Fachkräfte via Social Recruiting zu erreichen, haben Recruiter mehrere Mittel und Wege zur Auswahl, um qualifizierte Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und sie für sich zu gewinnen. Doch egal, ob via Text, Video oder statisches Bildmaterial: Die nachfolgenden Möglichkeiten sind des Social Media Recruiters bester Freund:

Effizientes Multiposting

Allein am Beispiel unserer obigen Liste gibt es schon mindestens sechs soziale Netzwerke, die für Social Recruiting bedient werden wollen. Weitere können sinnvoll sein. Sich aber in alle einzeln einzuloggen, die Stellenanzeige zu Copy-Pasten und dann nochmal an die Anforderungen jedes einzelnen Netzwerks anzupassen, zu posten und sich dann immer wieder für die Resonanz ein- und ausloggen zu müssen … das ist einfach nur ein unnötiger Bremsklotz.

Das muss aber nicht sein, denn es gibt Tools wie JOIN, die es Ihnen ermöglichen, mit nur einem Klick Stellenanzeigen auf mehreren Social-Media-Kanälen und Jobbörsen gleichzeitig zu veröffentlichen – und das sogar automatisch ans Layout der jeweiligen Plattformen angepasst. Multiposting heißt hier das kleine aber feine Zauberwort. Mehr zu unserem effektiven und zeitsparenden Multiposting-Feature finden Sie unter „Promote“. Und das Beste daran: Die Resonanzen in Form eingehender Bewerbungen können dann sogar ebenfalls zentral und übersichtlich in JOIN verwaltet werden.

Talent Sourcing

Eine weitere Möglichkeit der Social-Media-Personalbeschaffung – verzeihung, Talentgewinnung! – ist das sogenannte „Talent Sourcing“, auch Active Sourcing genannt. Beim Talent Sourcing wird nicht darauf gehofft, dass Talente zum Unternehmen kommen. Hier kommt der sprichwörtliche Berg zum Propheten, d. h. Unternehmen suchen, identifizieren und kontaktieren gezielt selbst qualifizierte Persönlichkeiten, um diese nach und nach in aktive Kandidaten zu konvertieren. Das geschieht derzeit häufig über Xing, LinkedIn und Facebook.

Diese Maßnahme bedarf deutlich mehr Zeit und Engagement, ist aber enorm nützlich, um einen Talentpool auf die Beine zu stellen, der vielleicht schon im nächsten Bedarfsfall den richtigen wechselwilligen Kandidaten bereithält. Es ist somit eine moderne und zukunftsweisende Möglichkeit für Social Recruiting. Mehr Informationen zum Thema finden Sie in unserem Glossar-Artikel über Talent Sourcing.

Fazit

Social Recruiting ist eine zukunftsweisende Teildisziplin des Online-Recruitings. Sie ist außerdem eine hervorragende Ergänzung des herkömmlichen Online-Recruiting-Portfolios, kann schnell erlernt werden und ist vielseitig nutzbar, denn mit Facebook und Co. lassen sich nicht nur Produkte bewerben oder Brands aufbauen. Nicht zuletzt durch die Globalisierung gewinnt Social Media Recruiting zudem stetig an Bedeutung, erhöht die Reichweite Ihres Unternehmens und kann als wirksamer Ausgleich des Fachkräftemangels betrachtet werden. Also los geht′s, verpassen Sie nicht die Chancen des Social Recruiting!

Veröffentlichen Sie Ihre Stellenanzeige auf 10+ Jobbörsen

Finden Sie Ihre:n nächste:n Mitarbeiter:in mit JOIN - kostenlos!

Verwandte Themen

Digitale Vorstellungsgespräche: 10 Tipps
Einstellungsprozess Digitale Vorstellungsgespräche: 10 Tipps

Stehen auch Sie gerade vor der Herausforderung, ein Vorstellungsgespräch online zu führen? Mit unserem Guide für Recruiter gelingt der professionelle Auftritt beim Online-Bewerbungsgespräch.

Sarah Heßler 23. June 2022
Wie Sie Ihre Stellenanzeigen revolutionieren
Einstellungsprozess Wie Sie Ihre Stellenanzeigen revolutionieren

Die traditionelle Stellenanzeige ist tot. Und gerade jetzt, wo Generation Y und Z den Arbeitsmarkt aufrütteln, bedarf die klassische Stellenanzeige einer Revolution. JOIN zeigt, was eine gute Stellenanzeige der neuen Generation ausmacht.

Sarah Heßler 29. September 2021
Feedback nach der Absage: Do’s und Don’ts
Einstellungsprozess Feedback nach der Absage: Do’s und Don’ts

Absagen erteilen ist manchmal schwierig – und ebenso die Frage, ob man den Grund dafür kommunizieren sollte. Wir verraten Ihnen 5 Gründe, warum Sie nicht auf ein Feedback nach der Absage verzichten sollten und legen eine Schippe nützlicher Do’s und Don’ts obendrauf.

Sarah Heßler 09. September 2021

Verwandte Tags